Böllerschüsse auf dem Lindenhof in Bülach mit dem Feuerwehrverein, bei Schnee im Jahr 2009. Bild: zvg
23.12.2022 06:00
So begrüssen die Gemeinden in der Region die Bevölkerung im neuen Jahr 2023
Das neue Jahr wird im Unterland – abgesehen vom Silvesterabend – unterschiedlich gefeiert. In einigen Gemeinden gibt es den traditionellen Neujahrs- apéro, in anderen etwas Spezielles oder etwas Neues.
Region. Man fühlt sich in vergangene Zeiten zurückversetzt. Am «Bächtele z’Büüli» vom Montag, 2. Januar 2023, ab 15.30 Uhr zieht die Bevölkerung jeweils mit der Trychlergruppe und dem Feuerwehrverein vom Rathausplatz zum Stadtpark Lindenhof und wieder zurück. So auch wieder im kommenden Jahr, nachdem der Anlass wegen Covid-19 zwei Mal nicht stattfinden konnte. Gestartet wird beim Rathausplatz. Der Umzug führt durch die Altstadt hinauf zum Stadtpark Lindenhof. Dort angekommen, ertönen laut knallende Böllerschüsse des Feuerwehrvereins Bülach. Anschliessend geht es zurück zum Rathausplatz, ebenfalls mit «Geisselchlöpfern», die mit ihren Peitschenhieben in der Luft die bösen Geister des Vorjahres vertreiben. Bei Schnee ist das besonders eindrücklich. Der Anlass dauert bis 23 Uhr.
Beliebtes Volksfest
Die traditionelle Neujahrsansprache des Stadtpräsidenten Mark Eberli auf dem Rathausplatz wird musikalisch durch den Posaunenchor begleitet. Beim anschliessenden Umtrunk stossen Bülacherinnen und Bülacher mit ihren Gästen gemeinsam auf das neue Jahr an. Zum Schluss gibt es viel kulturelle Unterhaltung in diversen Restaurants und Kellern. Das Volksfest ist über die Stadt hinaus beliebt und zieht jeweils rund 200 bis 300 Leute an.
In Bülach gibt es zudem am Sonntag, 1. Januar, ein Neujahrskonzert mit dem Motto «Tänze, Tango und Trompeten» von 17 bis 18 Uhr in der reformierten Kirche.
Künftig Preise in Embrach
Die Gemeinde Embrach will den Neujahrsapéro künftig ganz neu gestalten. Er findet nicht mehr wie bisher üblich am 2. Januar, sondern später statt. Ab 2024 ist zudem geplant, anlässlich des Neujahrsapéros auch einen Kultur-Preis und einen Gewerbe-/Industrie-Preis zu verleihen. Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung ein zum Neujahrs-apéro am Montag, 16. Januar, ab 19 Uhr im Gemeindehaussaal.
Apéros für die Bevölkerung
In Höri wird die Bevölkerung am 1. Januar von der politischen Gemeinde ab 15 Uhr in der Waldhütte Höriberg, zum Apéro eingeladen. Es gibt eine Ansprache des Gemeindepräsidenten Roger Götz.
In Neerach offeriert die Gemeinde am 2. Januar der Bevölkerung von Neerach von 11 bis 13 Uhr einen Apéro im Mehrzweckgebäude Sandbuck, wo man mit besten Wünschen zum neuen Jahr das Glas erhebt. Anlässlich dieses geselligen Treffens wird jeweils auch das aktuelle Neujahrsblatt vorgestellt und zum Kauf angeboten. Das von Neerach Kultur herausgegebene Büchlein widmet sich jeweils einem Thema mit Bezug zu Neerach und gibt im Chronikteil einen Überblick zu den lokalen Ereignissen der vergangenen zwölf Monate.
Der Gemeinderat und der Gewerbeverein Winkel laden die Bevölkerung am 2. Januar um 15 Uhr im Foyer des Landgasthofs Breiti, zum traditionellen Neujahrsempfang mit Apéro ein. Offeriert wird ein Glas Wein und eine Suppe.
In Rümlang organisieren die Gemeinde und die Gruppe Sportivo Italiano Rümlang 1964 einen Apéro für die Bevölkerung. Er findet am Montag, 2. Januar, von 10.30 bis 11 Uhr im Gemeindehaus statt. Gemeindepräsident Peter Meier- Neves hält eine Ansprache, Wirtschaftsbetrieb bis 13.30 Uhr.
Neujahrskonzert mit Apéro
In Niederhasli lädt der Verein Pro Hasli am Montag, 2. Januar, von 14 bis 16 Uhr zum Neujahrskonzert mit Apéro. Zuerst werden die Besucherinnen und Besucher von Klassik Nuevo – das sind Sira Eigenmann mit ihrer Violine und Srdjan Vukasinovic mit seinem Akkordeon – ins neue Jahr musikalisch eingestimmt. Das Konzert in der reformierten Kirche in Niederhasli beginnt um 14 Uhr. Anschliessend findet der Apéro im Saal des Kirchgemeindehauses statt.
Drei-Königs-Umzug mit Kamelen
In Oberglatt organisiert die reformierte Kirche am 6. Januar um 18 Uhr den Drei-Königs-Umzug mit den drei Königen und Ben’s Kamelen. Treffpunkt ist auf dem Dorfplatz bei der Evangelisch-reformierten Kirche Oberglatt. Um 18 Uhr werden die drei Könige auf den Kamelen den Umzug zu Ben’s Kamelfarm anführen. Dort erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Glühwein und Glühapfelsaft sowie eine heisse Suppe. (pd/sti)