Die Ba-Junioren des FC Buchs-Dällikon. Bild: zvg
17.11.2023 06:00
Die Ba-Junioren von Buchs-Dällikon kantonal herausragend
Die Ba-Junioren von Buchs-Dällikon beenden die Herbstrunde mit einem 3:1 gegen Seefeld und mit einem bemerkenswerten 2. Rang hinter dem dominierenden FC Schaffhausen. Somit sind sie die beste B-Junioren-Mannschaft im Kanton Zürich.
Buchs-Dällikon. 96 Teams spielen schweizweit auf der U17-Stufe auf dem Level des kleinen Furttaler Teams Buchs-Dällikon. Die 16 besten Teams im Kanton spielen in der Youth League. Deren zwölf in der Zürcher Gruppe mit Buchs-Dällikon. Als nächstbeste Teams aus dem Unterland spielten bei den Ba-Junioren die Unterländer «Giganten» Bülach und Regensdorf in der Promotion, also eine Liga tiefer als der vermeintliche Underdog.
Besonders bemerkenswert ist, dass alle restlichen Teams der «Zürcher» 12er Youth League B mit Buchs-Dällikon über Fanionteams verfügen, die über eine bessere Infrastruktur haben und zumindest regionale Zweitligisten sind. Buchs-Dällikons Fanionteam spielt dagegen gerade mal in der 4. Liga. 20 Punkte resultierten aus elf Spielen von Buchs-Dällikons Ba-Junioren. Mit 38:33 Toren, davon je elf Torn der beiden Topstürmer, wird deutlich, wo die Stärken des Teams in der Herbstrunde lagen. Nur Überflieger Schaffhausen, das mit einer imponierenden Tordifferenz von 60:5 auch verlustpunktlos blieb, war im Abschluss noch erfolgreicher.
«Wir spielen extrem offensiv, können rasch das Spiel verlagern und spielen variantenreich über die Flügel», sagt Trainer Marc Gmünder, der sich als einer von vier gleichberechtigten Teamverantwortlichen sieht. «Wir sind alles beruflich engagierte Familienväter. Ohne Aufteilung wäre der Aufwand gar nicht zu stemmen.» Drei Trainings pro Woche plus die Spiele stehen im Programm. «Wer die Ansprache ans Team hält, ist unterschiedlich. Auf jeden Fall sind wir uns im Coaching-Stab grundsätzlich immer einig und verstehen uns auch abseits des Fussballs.»
Hohes Spielverständnis
Nicht nur im Coaching-Bereich wisse jeder, wie der andere ticke. Sondern auch auf dem Platz verhält es sich bei den Spielern so. Das hohe Spielverständnis der Ba-Junioren von Buchs-Dällikon untereinander ist die Basis des Erfolgs. Es kommt aber nicht von ungefähr. Es ist über die Jahre gewachsen. Denn das Gros des Teams spielt schon seit rund sechs Jahren zusammen. Auf der C-Junioren-Stufe schaffte man seinerzeit bereits den Aufstieg in die höchstmögliche Spielklasse auf der Stufe Breitensport/Leistungssport. Und für die kommende Frühjahrsrunde nimmt man sich vor, den nun erreichten 2. Rang zu bestätigen. Eine enorm hohe Vorgabe. Denn im Gegensatz zur Konkurrenz verfügt Buchs-Dällikoen über keinen eigenen Kunstrasen und muss den Grossteil des Trainings in der Halle absolvieren. Im Februar wird man immerhin wieder wie in der letzten Saison eine Miet-Benutzung beim FC Dietikon zu Randzeiten vollziehen - zusammen mit dem Fanionteam und den A-Junioren des Vereins.
Es fehlt ein zweiter Platz
Aktuell sind 26 Mannschaften des Klubs im Fussballverband Region Zürich (FVRZ) aktiv. Diese Teams der Furttaler Gemeinde teilen sich für Trainings und Meisterschaft einen einzigen Fussballplatz. Daneben stehen noch kleinere Wiesen für die Trainings zur Verfügung. Ab Ende Oktober ist der Fussballplatz in Buchs-Dällikon für Trainings gesperrt. Er werde dann irgendwann im April wieder freigegeben, schildert Gmünder. «Das geht nicht anders. Die Gemeinde tut ihr Bestes, um den Fussballplatz in einem guten Zustand zu erhalten. Was fehlt, ist ein zweiter Platz, und zwar ein Kunstrasen, der das ganze Jahr bespielbar ist. Dafür setzt sich der Verein schon seit längerem ein. Wir hoffen sehr, dass die Standortgemeinden und die Stimmberechtigten all den sportbegeisterten Mädchen und Jungs nun zeitnah einen Kunstrasenplatz zur Verfügung stellen.» Das Hallentraining sei für 20 teilnehmende Jugendliche im Alter von 15 oder 16 Jahren kaum eine Alternative. «Es ist viel zu eng und die Verletzungsgefahr gross.
Für ergänzende Kraft- oder Techniktrainings sind die Hallen in Ordnung. Aber wir brauchen auch einen Fussballplatz», betont Gmünder.
Doch nicht nur das von vier Familienvätern betreute Team aus dem Zürcher Unterland, welches nun das beste B-Junioren-Team des ganzen Kantons Zürich ist, ausserhalb des Spitzenfussballs mit FCZ, GC und Winterthur, zeite innerhalb des FC Buchs-Dällikon eine gute Leistung.
So schliessen die Da Junioren die Herbstrunde in der ersten Stärkeklasse auf Rang 1 ab und steigen für die Rückrunde in die Promotion auf.
Das EIS, das seit dem Sommer mit einem neuen Trainerstaff trainiert, bodigte den Tabellenführer Seebach mit einem 1:0 Auswärtssieg und schliesst die Vorrunde in einer sehr ausgeglichenen und erfahrenen Gruppe mit 16. Punkten auf dem vierten Tabellenrang ab.
Auch die Mädchen vom Team Furttal Zürich zeigten eine durchwegs positive Leistung. Die B11 Juniorinnen beenden die Herbstrunde auf dem ersten Tabellenplatz. Die C- und A+ Girls liegen beide auf dem 3. Platz der jeweiligen Tabelle und die D-Mädchen holen sich den zweiten Platz.
Richard Stoffel