30.06.2023 11:30
Impact Day als Beitrag zum Klimaschutz
Sekundarschule Petermoos in Buchs erweitert ihr Schulhausdach um Photovoltaik-Anlage. Schüler hatten die Chance, am «Impact Day» teilzunehmen und Solarpanels installieren. Die Einweihungsfeier der Solaranlage fand gestern statt. Ein Bericht wird in der nächsten Ausgabe veröffentlicht.⋌
BUCHS. Im Hinblick auf die Klimakrise ist es von entscheidender Bedeutung, die nationale Energiewende voranzutreiben. Im Mai 2017 haben die Schweizer Stimmbürger:innen das überarbeitete Energiegesetz angenommen, das darauf abzielt, den Energieverbrauch zu reduzieren, die Energieeffizienz zu steigern und erneuerbare Energien zu fördern. Seitdem hat die Solarbranche in der Schweiz einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Es ist jedoch wichtig, dass jeder Einzelne sein Engagement einbringt, um die Energiewende rechtzeitig zu erreichen und dem Klimawandel entgegenzuwirken.⋌ Die Sekundarschule Petermoos in Buchs ZH hat sich dieser Herausforderung gestellt und im Rahmen des vierjährigen Bildungs- und Klimaschutzprogramms «Klimaschule» von MYBLUEPLANET beschlossen, ihr Schulhausdach mit einer modernen Photovoltaik-Anlage zu erweitern. Dadurch sollen nicht nur die Infrastruktur verbessert, sondern auch die kommende Generation über Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien informiert und sensibilisiert werden.
Energieworkshop und Photovoltaik
Zwei Schüler der 7. Klasse, Laurin und Janic, gehörten zu den 24 ausgewählten Teilnehmer:innen, die bei der Installation der Solarpanels helfen durften. Sie unterstützten aktiv die Solarteurs der Helion AG auf dem Dach und betonten die spannende handwerkliche Arbeit, die ihnen eine Abwechslung zum Schulalltag bot.
Der «Impact Day» umfasste neben der praktischen Arbeit auf dem Dach auch einen Energieworkshop, der praxisnahe Themen wie Photovoltaik und Energieverbrauch im Alltag behandelte. Das übergeordnete Ziel des Programms besteht darin, eine Bottom-up-Bewegung im Bereich Klimaschutz auszulösen und den Schüler:innen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Das Klimaschutzprogramm der Sekundarschule Petermoos erstreckt sich über vier Jahre und umfasst verschiedene Stufen von Kindergarten bis zur Kantonschule. Es beinhaltet Aktivitäten sowohl während der Schulzeit als auch in der Freizeit. Neben dem «Impact Day» wurden bereits verschiedene Projekte wie Kuchenbacken und -verkauf, die Aktion «Bike to School» und ein Kleidertausch durchgeführt. Die Schüler:innen haben auch die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und zu organisieren.⋌
Finanzierung und lokale Beteiligung
Die Finanzierung der Solaranlage wurde von der Schule und der Gemeinde Buchs gemeinsam übernommen. Die Gemeinde Buchs steuerte 35% der Kosten bei, und EKZ unterstützte den Bau der Anlage mit einer finanziellen Zuwendung in Höhe von 40.000 Franken. Durch das Konzept des «Generationenstroms» können sowohl die lokale Bevölkerung als auch die Schule von der Installation profitieren. Die überschüssige Solarenergie kann von der Bevölkerung genutzt oder als Quadratmeter-Beteiligung erworben werden. Ein Teil der Erlöse fließt in den EKZ-Fonds, um den Bau weiterer Solaranlagen auf Zürcher Schulhausdächern und das erlebnisorientierte Lernen zu fördern. Um zusätzliche finanzielle Mittel zu generieren, führte die Sekundarschule Petermoos ein Crowdfunding für ihr Klimaschutzprojekt durch. Das Programm umfasst zwei feste Projektwochen im September, in denen die Schüler ihre Erfahrungen teilen können. Ralph Zollinger erwähnte die Herausforderungen bei der Auswahl der 24 Schüler. ⋌
Einweihungsfest Solaranlage
Zur Einweihung der Solaranlage veranstaltet die Sekundarschule Petermoos ein Einweihungsfest. Besucher:innen haben die Möglichkeit, eine Dachbegehung und eine Besichtigungstour im neu gebauten Trakt B zu genießen. Die Einweihungsfeier findet am Donnerstag, den 29. Juni statt. Ein ausführlicher Bericht über das Projekt und die Einweihungsfeier wird in der Ausgabe des Furttalers vom 7. Juli erscheinen, der weitere Einzelheiten über die Veranstaltung und die Eindrücke der Besuchenden enthält.⋌
Annabell Knoll